Produktionscontrolling

Mit einem automatisierten Produktionscontrolling
die Effizienz in der Fertigung steigern.

Die Ursachen für eine fehlende Effizienzsteigerung in der Produktion sind nicht immer klar erkennbar. Oft fehlt es an Transparenz der Wirkungszusammenhänge, indem u.a. Kennzahlen nur getrennt voneinander betrachtet werden. Doch um die Wertschöpfung einer Fertigungsanlage, die sogenannte Gesamtanlageneffektivität (engl. Overall Equipment Effectiveness: OEE) zu analysieren, müssen Kennzahlen in ihrer Wechselwirkung und im Zusammenhang betrachtet werden. Dazu bedarf es der Analyse einer Vielzahl an Daten aus unterschiedlichen Quellsystem, wie z.B. Planwerte aus dem ERP-System, Maschinendaten aus dem MES sowie der Echtzeiterfassung der Maschinen- und Betriebsdaten (MDE/BDE) sowie unterschiedlichste Qualitätskennzahlen.

Abhilfe schafft hier ein automatisiertes Produktionscontrolling mit Hilfe einer Business Intelligence-Lösung. Durch die Integration der benötigten Daten über alle Systeme hinweg und der Anwendung von In-Memory-Technologien sind auch bei einer extrem hohen Anzahl von Datensätzen Ad-hoc-Auswertungen innerhalb von Sekunden möglich und Endanwender können sich Reports individuell nach ihren Anforderungen erstellen.

Abhilfe schafft hier ein automatisiertes Produktionscontrolling mit Hilfe einer Business Intelligence-Lösung. Durch die Integration der benötigten Daten über alle Systeme hinweg und der Anwendung von In-Memory-Technologien sind auch bei einer extrem hohen Anzahl von Datensätzen Ad-hoc-Auswertungen innerhalb von Sekunden möglich und Endanwender können sich Reports individuell nach ihren Anforderungen erstellen.

Produktionscontrolling

Vorteile im Überblick

Echtzeit-Einblicke in den Betrieb der Fertigungslinien auf Makro- und Mikroebene

Benutzerdefinierte, schnelle Analysen und individuelle Visualisierung immer und überall durch webbasierte Anwendungen und Self-Service-BI

Erkennen von Wirkungszusammenhängen von jeder Komponente im Produktionsprozess durch Datenintegration über alle Quelldatensysteme hinweg

Darstellungen Prozessübergreifende Abweichungsanalyse durch Drill-Down und Drill-Across zwischen den Teilanalysen

Rechtzeitiges Erkennen von Reparaturbedarf und von ungeplanten Ausfällen

Verbesserung der Gesamtanalageneffektivität durch Steigerung der Verfügbarkeit, Qualität und Effektivität

Transparente Informationen über Soll-/Ist

Kostensenkung und Ressourcenschonung durch ein automatisiertes individuelles Reporting und Controlling

Typische Probleme im Produktionscontrolling

1. Medienbrüche durch verschiedene Dateiformate
2. Fehleranfälligkeit durch Kombination mehrer Datenformate
3. Keine einheitliche Datenbasis
4. Manuelles, zeitaufwendiges Erstellen von Reports
5. Hoher Aufwand für alle Beteiligten
6. Fehlendes Erkennen von Wirkungszusammenhängen

Probleme Berichtswesen Produktion
Produktionscontrolling

Die Lösung

Ein automatisiertes Produktionscontrolling kann den Aufwand enorm reduzieren, indem systemübergreifende Kennzahlen im Hintergrund berechnet und grafisch für flankierende Funktionen wie das des Instandhaltungsmanagement aufbereitet werden. Der Abstimmungsaufwand in der Produktion und mit anderen Abteilungen kann so eklatant reduziert, Ressourcen geschont, Transparenz hergestellt und Kosten gespart werden.

Phasen unseres Vorgehens

Produktionscontrolling
in Ihrem Unternehmen

Bei der Einführung hat sich unser praxiserprobtes Vorgehen mehrfach bewährt:

1

Workshop

Initial-Workshop zur Reifegradbestimmung, Datenquellanalyse und Definition der Pilotanwendung.

2

Konzeption

Umsetzung der Pilotanwendung auf Basis des definierten Use Case aus der Praxis für eine eigenständige Datenanalyse und Reporting.

3

Integration

Projektierung und Entwicklung einer fachbereichsweiten Lösung, entsprechend den Fragestellungen und Use Cases, sowie Integration der Lösung in die IT-Landschaft des Unternehmens inkl. Anwender:innenschulung.

Automatisiertes Produktionscontrolling in Ihrem Unternehmen

Wir unterstützen Sie dabei!

Durchleuchten Sie die Daten Ihrer Fertigung automatisiert, um Schwachstellen im Produktionsablauf und angrenzender Prozesse zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Wir unterstützen Sie dabei, dass Sie sämtliche Fragen rund um ihren Fertigungsprozessen umfassend beantworten können. Durch unser praxiserprobtes Vorgehen lassen sich nach kürzester Zeit wertvolle Insights gewinnen.

Profitieren Sie bei der Umsetzung eines automatisierten Produktionscontrolling von unserer 15-jährigen Projekterfahrung, einem praxiserprobtem Vorgehen und dem Wissen von erfahrenen Data Analytics-Experten.

TIQ Mitarbeiter Stefan
Dr. Stefan Krause

Consultant BI & Data Science

TIQ Solutions GmbH

Inspiration für Ihre Anwendung

Kundenreferenzen

Business Intelligence

Produktionscontrolling bei den Karosseriewerken Dresden

Data Science

Predictive Analytics in einer robotergestützten Lackieranlage

Data Analytics

Traceability – Rückverfolgung in der Produktion
New Business anfragen

Wir freuen uns über
Ihre Nachricht!

Egal ob neue Data Management-Lösung, ETL-Entwicklung, IT-Architektur, Cloud-Nutzung, Data Analytics-Anwendung, Nutzung von KI, Dashboarding oder strategische Erstberatung: Wir unterstützen Sie.